Die Weihnachtsgeschichte erzählt uns, wie Gottes Sohn Mensch wurde, ein Baby, geboren in einem Stall in Bethlehem, mitten in dem Durcheinander der römischen Besatzungszeit. Was für eine dunkle Zeit! Was für ein Abstieg! …
„Kannst du dich darauf einlassen?“ weiterlesenKerzen am Baum
Zu Weihnachten gehört für mich ein echter Tannenbaum. Früher war es die Edel- heute ist es die Nordmanntanne. Idealerweise reicht die Spitze bis zur Decke. Und, was bei uns ganz wichtig ist: Echte Kerzen!
Ich weiß, das scheint nicht mehr zeitgemäß zu sein, die Kinder, der Hund, die Katze … und doch haben Wachskerzen etwas ganz besonderes.
Sie leuchten und spenden Licht. Zugegeben, das tun elektrische Lampen auch. Wachskerzen aber bewegen sich, sie sind nicht so eingefroren wie künstliche, sie reagieren auf ihre Umwelt. Auch geben echte Kerzen Wärme ab. Und, sie haben eine schöne Farbe: Rot, blau, gold, grün, was man am liebsten mag.
Ein Baum mit brennenden Kerzen – kein brennender Baum – strahlt eine besondere Atmosphäre aus. Er hat ein ganz eigenes Licht und vermittelt Wärme und Geborgenheit.
An so einem Baum kann ich das, was Weihnachten eigentlich bedeutet, emotional viel eher nachempfinden.
„Jauchzet, frohlocket …“
In der Vorweihnachtszeit höre ich gerne das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach. Bis dato bin ich allerdings noch nicht dazu gekommen – trotz Corona …
Nun habe ich es gerade aufgelegt und der Eingangschor begeistert mich sofort. Nicht nur aufgrund des beschwingten Tempos, der Trompeten und Pauken, sondern auch wegen des Textes:
„„Jauchzet, frohlocket …““ weiterlesenWer bist du?
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn wer du bist, das sagen dir oft andere. Das ist Jesus nicht anders ergangen. Über ihn hatten die Menschen schnell ein Urteil gefällt und schrieben ihm ihre Meinung zu. …
„Wer bist du?“ weiterlesenVergiss es nicht!
„Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich bei euch aufgenommen. Ich war nackt und ihr habt mir etwas anzuziehen gegeben; ich war krank und ihr habt mich versorgt; ich war im Gefängnis und ihr habt mich besucht.“
„Vergiss es nicht!“ weiterlesenWas angesagt ist
Maria Ferschl (1895 -1982) war Lehrerin an einer Hauptschule in Österreich und verfasste Romane, eine Kinderbibel und Psalmübertragungen. Ihr Name ist jedoch kaum jemandem geläufig. Ganz anders verhält es sich mit ihrer Dichtung. Ihr bekanntestes Lied findet sich konfessionsübergreifend in den Kirchengesangbüchern: „Wir sagen euch an den lieben Advent …
„Was angesagt ist“ weiterlesenRose im Dezember
Uns modern denkenden und glaubenden Menschen ist oftmals die Dimension des Geheimnisses abhanden gekommen. Wir haben die Fähigkeit zu staunen verloren. Anderes bekennt der Glaube …
„Rose im Dezember“ weiterlesen„Macht hoch die Tür“ – ein Beispiel für Gerechtigkeit
Das bekannte Adventslied „Macht hoch die Tür“ hat eine spannende Entstehungsgeschichte. Es zeigt: Wo wir unser Herz für den König aller Könige und den Herrn aller Herrn öffnen, da machen wir auch Türen für andere Menschen auf.
„„Macht hoch die Tür“ – ein Beispiel für Gerechtigkeit“ weiterlesenWo ist denn Gerechtigkeit?
Wenn mit Jesus Gerechtigkeit – Gottes Gerechtigkeit – auf die Erde gekommen ist, wo ist sie dann? Auch heute, mehr als 2000 Jahre nach der Geburt von Jesus, gibt es mehr denn je Ausbeutung von Armen und Schwachen, Machtmissbrauch, Mobbing, Lüge und Betrug!
„Wo ist denn Gerechtigkeit?“ weiterlesenDas ist ungerecht!
Wir gehen auf die Barrikaden, wenn wir Ungerechtigkeit erleben …
„Das ist ungerecht!“ weiterlesen